- Inhalt und Zielsetzung des Projekts
Ziel unseres Projektes ist es ein niedrigschwelliges und kostenloses Angebot zur Hausaufgaben- und Nachhilfe in Weißensee zu schaffen. Wir wollen damit versuchen Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die Schwierigkeiten mit schulischen Anforderungen haben und woanders keine ausreichende Unterstützung erhalten. Wir hoffen darauf, dass besonders die Kinder und Jugendlichen unser Angebot in Anspruch nehmen, deren Eltern oder Erziehungsberechtigten sich keine teure Nachhilfe leisten können. Das Geld was wir von der Jugendjury erhalten haben nutzten wir um uns ein gebrauchtes Tablet und einige Schreibwaren zu kaufen. Das Tablet hilft dabei Inhalte einfacher aufzuarbeiten und den digitalen Ansprüchen der Schulen gerecht zu werden.
Das Projektteam besteht aus Laura Grope und mir, Ole Koblitz. Laura ist 21 Jahre alt und studiert Sonderpädagogik an der HU. Ich bin 22 Jahre alt und studiere Medizin an der Charité. Meine Kernkompetenzen liegen in den MINT Fächern und Englisch, Lauras in Deutsch und Geschichte. Allerdings bemühen wir uns überall zu helfen wo Hilfe benötigt wird.
- Planung und Ablauf des Projektes
Unser Plan war es einen festen Ort zu finden an dem wir an einem Nachmittag in der Woche unsere Hilfe anbieten. Den Ort und die Zeit wollten wir dann öffentlich wirksam an Weißenseer Schulen und in Jugendclubs bewerben. Es soll keine Anmeldung nötig sein um teil zu nehmen. Leider konnten wir den Plan bisher in dieser Form noch nicht umsetzen da vor allem mir die Zeit für ein wöchentliches Angebot gefehlt hat. Mein Studium hat sehr viel mehr Zeit in Anspruch genommen als ich dachte. Nichtsdestotrotz habe ich etwa 7 mal eine kostenlose Nachhilfe in dem Jugendclub „bunte Kuh“ in der Bernkasteler Straße angeboten. Dabei waren durchschnittlich 2 Jugendliche anwesend im Alter von ca 12-17 Jahren. Die geringe Anzahl der Jugendlichen liegt hauptsächlich an der schwachen Bewerbung der einzelnen Termine. Allerdings gab mir das auch die Möglichkeit langsam und in Ruhe in dieses Projekt zu starten und mir viel Zeit für die einzelnen Teilnehmenden zu nehmen.
Trotzdem möchte ich weiterhin den ursprünglichen Plan von einem regelmäßigem, öffentlichen Termin verfolgen. Da ich mich bis Ende März auf eine große Zwischenprüfung (Physikum) vorbereiten muss, rechne ich damit Mitte April dieses Ziel wieder konkreter zu verfolgen.
3. Ergebnisse des Projektes
Die wichtigsten Ergebnisse des Projektes sind eine Handvoll bestandener Klassenarbeiten und Hausaufgabenkontrollen. Auch wenn ich mir sehr viel mehr für dieses Projekt vorgenommen habe als ich bisher umsetzen konnte bin ich mit den Ergebnissen zufrieden. Wenn weniger Kapazitäten vorhanden sind als zuvor angenommen muss man eben die Erwartungen und Ansprüche an das Projekt ein wenig nach unten korrigieren. In jedem Fall werden wir auch im nächsten Jahr weiter an dem Projekt arbeiten und versuchen das Angebot langsam auszuweiten und zu professionalisieren. Gelernt haben wir vor allem uns nicht auf alte Zeitpläne zu versteifen und uns nicht an utopischen Zielen die Zähne auszubeißen. Bis hierhin hat uns das Projekt viel Spaß gemacht.

